Sonntag, 16. Januar 2022

Das Alpha und Omega des Brots

Ein Zitat

Sauerteigbrot
Foto © Jörg Niederer
"Krümel sind auch Brot." Deutsches Sprichwort

Ein Bibelvers - Matthäus 6,11

"Gib uns heute unser tägliches Brot."

Ein Anregung

Die Universitäten Salzburg und Lüttich untersuchen gemeinsamen die Alltagssprache in den deutschsprachigen Regionen Europas. 

So haben sie festgestellt, dass es genau zwei Versionen gibt, mit der das "Gebet des Herrn" bezeichnet wird. Einmal als "Vaterunser" und dann als "Unservater". Aber dann gibt es auch noch die Beobachtung, dass diese Gebet in weinigen Regionen unbekannt ist.

Anders sieht es aus mit dem Teil des Brotes, das bei Gottesdiensten sehr selten für die Feier des Abendmahls verwendet wird. Ich meine den Anschnitt. Dafür gibt es unzählige Bezeichnungen: Kante, Anhau, Kipf, Kipfel, Ranft, Ränftchen, Rankl, Rafti, Knorze(n), Knust, Kniesje, Knäuschen, Knerzel, Knerzje, Scherz, Zipfel, Kruste, Kröstchen, Kirschte, Korscht, Knäppchen, Knippel, Marggel, Muger, Mutsch, Küpple, Reife, Riebele, Rindl, Chäppeli, Heudi, und auch "das Ende" (passend am Ende dieser Aufzählung).

In Wirklichkeit sind es noch mehr. Es scheint, dass die Enden des Brots die Menschen im Alltag stark beschäftigen. Sehr häufig seien die Bezeichnungen Scherz, Kante und Knust. Und in manchen Regionen wird das knusprige Anfangsstück (Knäusle) anders benannt als das vertrocknete Endstück (Riebele). 

So, das ist also das Alpha und das Omega des Brots. Ich wünsche dir einen gesegneten Sonntag mit mehr Knäusle als Riebele.

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen / Koreanische Gemeinde

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen