Freitag, 31. Januar 2025

Zeichen im Winter

Ein Zitat

Erste Schneeglöckchen - es geht dem Frühling entgegen.
Foto © Jörg Niederer
"Das Schneeglöckchen. / Ich wünsche dir die Lebenskraft dieser Blume, / die sich von Kälte, Eis und Schnee nicht unterkriegen lässt, / und zu ihrer Zeit blüht. / Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe, / muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt." Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)

Ein Bibelvers - Jakobus 1,27

"Zu einem frommen Leben gehört: Waisen und Witwen in ihrer Not beizustehen und sich vom Treiben dieser Welt nicht anstecken zu lassen. Ein solches Leben steht vor Gott, unserem Vater, rein und makellos da."

Eine Anregung

Jeden Januar bin ich überrascht, wenn ich sie sehe. Dabei müsste ich es ja wissen. Eine Amaryllis im Winter. Ich spreche vom Schneeglöckchen, das zur Pflanzenfamilie der Amaryllidaceae gehört. Es wird auch Lichtmess-Glöckchen, Marienkerze oder Weisse Jungfrau genannt, aber auch Weissglatze (wie kann man nur?). "Weisse Jungfrau", dieses Blümchen ist also das Gegenstück zur Schwarzen Madonna?

Eine Sage, die auf der Kugelsburg spielt, etwa 40 Kilometer südlich von Bielefeld, erzählt, wie sich eine Jungfrau auf der Flucht vor Räubern, die sie vergewaltigen wollten, vom Turm der Kugelsburg stürzte. Nun spukt ihr Geist als Weisse Jungfrau herum, bis alles Böse aus der Welt verschwunden ist. Dann sollen sich auch die Schätze zeigen, die unter der Kugelsburg vergraben sind.

Dieser Tage habe ich mich gefragt, warum die Schneeglöckchen Pollen bilden, wenn um die Zeit ihrer Blüte kaum bestäubende Bienen fliegen. Nun, sie können sich selbst bestäuben. In der Nacht und bei schlechtem Wetter schliesst sich die Blüte. Dabei schützt sie den Pollen. Zugleich fällt der Blütenstaub, also die Pollen, auf die eigene Narbe. "Selbstbestäubung" nennt man diesen Vorgang. Darüber hinaus kann ein Schneeglöckchen unterirdisch weitere Zwiebeln bilden, aus denen dann wieder Schneeglöckchen den Schnee durchstossen. Das nennt man "Ungeschlechtliche Vermehrung".

Bei der Marienkerze funktioniert die Jungfrauengeburt also. Kein Wunder, wird sie, rein und weiss, mit der Mutter Jesu in Verbindung gebracht.

Hast du diesen Winter auch schon Schneeglöckchen entdeckt? Blühen sie gar in deinem Garten?

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen