Donnerstag, 13. März 2025

Ein Team für den Bischof

Ein Zitat

Die Arbeitsgruppe Bischofsamt. V.l.n.r.: László Khaled (HU-RO), Bozena Daszuta (PL), Stefan Schröckenfuchs (AT), Ivana Procházková (CZ) und Jörg Niederer (CH). Es fehlt Daniel Sjanta (RS).
Foto © Jörg Niederer
"Wachstum erleben wir unter anderem in den jungen Teilen unserer Kirche in Rumänien und Albanien oder dort, wo es gelingt, Kirche mit Menschen mit internationalem Hintergrund zu bauen." Bischof Stefan Zürcher in seinem Bericht an die Zentralkonferenz

Ein Bibelvers - Johannes 20,21

Jesus: "Schalom mit euch!"

Eine Anregung

Von heute bis zum kommenden Sonntag tagt in Winterthur die Zentralkonferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche von Mittel- und Südeuropa (ZKMSE) unter der Leitung von Bischof Stefan Zürcher.

Meist unmittelbar voraus trifft sich die Arbeitsgruppe (AG) Bischofsamt, welche sich aus je einer Person jeder Jährlichen Konferenz (Synode) zusammensetzt, die zur ZKMSE gehört. Dazu zählen die Jährlichen Konferenzen Ungarn-Rumänien, Polen, Österreich, Tschechien, Serbien-Nordmazedonien-Albanien und Schweiz-Frankreich-Nordafrika. Aufgabe der AG Bischofsamt ist es, den von der Zentralkonferenz gewählten amtierenden Bischof konstruktiv-kritisch zu begleiten. Bischof Stefan Zürcher wurde im Herbst 2022 vorerst für 6 Jahre gewählt. Nach knapp zwei Jahren im Amt hat er sich zur Freude aller gut in die Leitung und Begleitung der Jährlichen Konferenzen eingearbeitet. So wurde die Sitzung der AG Bischofsamt, die überwiegend aus dem Gespräch mit dem Bischof bestand, zu einer überaus erfreulichen Sache.

Selbst habe ich die AG Bischofsamt nun 11 Jahre geleitet. Zeit, diesen Stab in andere Hände weiterzugeben.

In diesem Jahr wird die Zentralkonferenz nebst vielen weiteren Geschäften auch die offizielle deutschsprachige Übersetzung der Sozialen Grundsätze gutheissen. Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der Zentralkonferenz Deutschland aus dem Amerikanischen übersetzt. Weiter werden wichtige Schritte beschlossen, welche es der Jährlichen Konferenz Tschechien ermöglicht, sich in etwa ein/zwei Jahren von der Evangelisch-methodistischen Kirche zu lösen und als selbstständige methodistische Kirche zu formieren.

Am Rand wurde ich von Delegierten aus dem Ausland mehrfach gefragt, was man so als Spezialität der Stadt Winterthur kaufen könne. Auch die Winterthurer selbst wussten darauf keine befriedigende Antwort. Falls jemand echte Winterthurer Spezialitäten kennen sollte, wäre ich um eine kurze Nachricht dankbar. (Das Fan-Halstuch des FC Winti ist ja nur für wirklich eingefleischte Fussballfans eine Freude.)

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen