Mittwoch, 2. April 2025

Saublume

Ein Zitat

Der Löwenzahn blüht wieder leuchtend gelb.
Foto © Jörg Niederer
"Löwenzahn, Löwenzahn, / fängt jetzt rasch zu blühen an. / Kaum hat er begonnen: / Lauter gelbe Sonnen!" Aus einem Gedicht von Ilona Bodden (1927-1985)

Ein Bibelvers - 1. Mose 1,12

"Die Erde brachte frisches Grün hervor und Pflanzen, die Samen tragen. Sie liess auch Bäume wachsen mit eigenen Früchten und Samen darin. Und Gott sah, dass es gut war."

Eine Anregung

Der Löwenzahn blüht wieder. Bald wird er Felder und Wiesen gelb färben. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Europa und Asien, ist heute aber auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet. In unserer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft ist der Löwenzahn allgegenwärtig. Da die Saublume nährstoffreichen Boden liebt, und ihr Nitrat auf gedüngten Wiesen auch willkommen ist, zeigt sie auch den menschgemachten Artenschwund in der Landwirtschaft an. Zugleich ist sie eine in allen Teilen essbare Pflanze, die auch aus gesundheitlichen Gründen zum Beispiel gegen Nierensteine verabreicht werden kann.

Was mir der Löwenzahl aber auch zeigt: Der Frühling lässt nicht mehr locker. Die Sonne scheint nun immer mehr von oben; und auch im Gelb des Löwenzahns von unten.

Hier ein Gedicht von Reiner Kunze (*1933): 


Warum sind Löwenzahnblüten gelb?

Das weiß jedes Kind. 

Weil Löwenzahnblüten Briefkästen sind.

Wer hat die Briefkästen aufgestellt?

Die grasgrüne Wiese.

Sie steckt in die Briefkästen all ihre Grüße.

Wem werden die Grüße zugestellt?

Das weiß jedes Kind.

Briefträger sind Biene und Wind.


Dem Löwenzahn sagt man auch Saublume. Vielleicht nicht nur, weil sie früher als Schweinefutter verwendet wurde, sondern auch, weil dort, wo die Schweine die Weiden mit ihren Ausscheidungen düngen, der Löwenzahn gerne erblüht.

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen