Ein Zitat
"Ein heller Morgen ohne Sorgen / folget der düsteren Nacht. / Nach Dunkel und Schatten / leuchten die Matten, die Flur / und der Wald erwacht. / Des Herren Macht hat Licht gebracht." Kanon von Willi Gohl (1925-2010)Foto © Jörg Niederer
Ein Bibelvers - 2. Samuel 23,3+4
"Der Gott Jakobs hat gesprochen, der Fels Israels hat zu mir gesagt: Wer gerecht über Menschen herrscht, der herrscht in Ehrfurcht vor Gott. Er ist wie die helle Morgensonne an einem klaren Morgen ohne Wolken. Sie sendet ihre Strahlen auf die Erde. Da sprießt grünes Gras nach dem Regen."
Eine Anregung
Irgendwie schräg, dass man sagt: "Morgenstund hat Gold im Mund". Was hat der Morgen mit den Goldzähnen zu tun, und sind die nicht auch am Abend und im Übrigen dort, wo sie sein sollten? Kaum einer läuft mit offener Speisezufuhröffnung des Morgens früh durch die Gegend, sodass die aufgehende Sonne in dessen Schlund scheinen kann. Gut, ein frühmorgendliches Gähnen könnte dann schon auf dem Goldbesatz unter den Beisserchen ein Bling-Bling auslösen. Aber insgesamt scheint mir das mit dem Gold im Mund zur Morgenzeit doch recht seltsam und kurios.
Die Sache wird erst verständlich, wenn wir uns in lateinisch mythologische Zeiten zurückversetzen, als die Morgenröte noch Aurora hiess und man sie sich als Person vorstellte. Damals nervte man die Schlafmützen mit dem wie folgt lautenden Sprichwort: "Aurora habet aurum in ore", was übersetzt heisst: "Die Morgenröte trägt Gold im Mund".
Nun ist es also der Anblick dieser gewissen Aurora, wie sie offenmundig den Morgen einleuchtet. Die ideale Zeit, um den Schlaf abzuschütteln und sich des warmen Lichts zu erfreuen. Natürlich auch die Zeit, in der nächtlicher Müssiggang überwunden wir, und das Tagwerk beginnt, mit einem schmackhaften Frühstück. Vielleicht mit goldig glänzendem Honig auf dem Brötchen und zwischen den Zähnen. So gesehen offenbart das Sprichwort noch einen weiteren, zeitgemässen Sinn.
Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen