Mittwoch, 27. November 2024

Vogel des Jahres 2025

Ein Zitat

Ein Rotkehlchen singt in seinem Revier.
Foto © Jörg Niederer
"Robins appear when loved ones are near." (Rotkehlchen erscheinen, wenn geliebte Menschen nahe sind.) Redensart aus England.

Ein Bibelvers - Psalm 71,23

"Meine Lippen sollen jubeln, wenn ich für dich singe – zum Dank für mein Leben, das du gerettet hast."

Eine Anregung

Friedhöfe und Schrebergärten gehören nicht zu seinen Lieblingsplätzen, und sauren Regen mag es auch nicht. Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2025. Gewählt wurde es von rund 12'000 Schweizer:innen aus einer Auswahl vom fünf möglichen Vögeln. Weiter dabei waren Schwanzmeise, Grünspecht, Kleiber und Mönchsgrasmücke; alles Vögel, die aktuell nicht gefährdet sind. 

Über das Rotkehlchen habe ich auch schon geschrieben (Beitrag vom 15. Dezember 2021). Damals ging es um die Frage, wie das Rotkehlchen zu seiner "roten" Brust gekommen ist. Allerdings ist diese Brust ja eher orange. Doch Orangebrüstchen klingt halt nicht ganz so gut wie Rotbrüstchen.

Rotbrüstchen, die im Sommer hier bei uns brüten und Junge in einem gut versteckten Bodennest aufziehen, sind nicht die selben, die im Winter unsere Nähe suchen. Die Sommergäste sind im Winter nämlich in den Süden gezogen, während die Wintergäste aus dem hohen Norden in unsere Breiten gekommen sind. Dass die Rotschwänzchen in Winter weniger scheu sind, liegt wohl daran, dass diese gefiederten "Nordländer" in ihrem Sommerquartier Menschen nicht als Gefahr erlebt haben. Zudem suchen sie die Nähe von grösseren Tieren und damit auch den Menschen, weil diese ihre Futtertiere, die Insekten aufscheuchen könnten.

Bei Rotkehlchen singen beide Geschlechter, aber das Nest baut nur das Weibchen. Rotkehlchen kennen ihre Reviernachbarn an ihren Rufen. Fremde Artgenossen werden dagegen heftig attackiert. Auf orange Farbe reagieren sie angriffig, selbst wenn es sich dabei um den "roten" Bart eines Mannes handelt. Noch ein Detail: Bei den Rotkehlchen sind es die Weibchen, die das Reisefieber häufiger packt als die Männchen. Was auch für alle Rotkehlchen gilt: Sie baden täglich.

Wenn ich mich früh morgens auf den Weg zur Arbeit mache, dann höre ich in dieser Jahreszeit tatsächlich Vögel singen. Das Rotkehlchen ist immer mit dabei. Es schon in der ausklingenden Nacht zu hören ist mir Motivation für den ganzen Tag.

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen