Freitag, 11. Juli 2025

Holzschindelgebet

Ein Zitat

Holzschindeln an der Hausfassade der Mediothek Bäretswil.
Foto © Jörg Niederer
"O dass doch meine Stimme schallte / bis dahin, wo die Sonne steht; / o dass mein Blut mit Jauchzen wallte, / so lang es noch im Laufe geht; / ach wär ein jeder Puls ein Dank / und jeder Odem ein Gesang!" Johann Mentzer (1658-1734)

Ein Bibelvers - 2. Könige 20,2

"Da drehte Hiskija das Gesicht zur Wand und betete zum Herrn..."

Eine Anregung

Die Mediothek in Bäretswil ist ein modernes Gebäude mit einem Flachdach. Es fällt aber auf, dass sie vollständig mit Holzschindeln eingekleidet ist.

Die Schindeln haben etwas Beruhigendes. Gleichmässig verteilt ergibt sich ein rhythmisches Muster. Keine der Schindeln ist genau gleich, auch sind sie nicht perfekt angeordnet. Die kleinen Abweichungen gehören dazu. Sie sind zu gering, als dass sie stören könnten. Sie sind zu offensichtlich, als dass sie nicht wahrgenommen werden. Eine Litanei aus Holz. Ein sich wiederholendes, Haus gewordenes Gebet. 

Ich stelle mir vor, wie der Schindelmacher eine Schindel nach der anderen ausgesucht und angeordnet hat. Es sind wohl Tausende. Die immer gleichen Bewegungen, Handgriffe, Hammerschläge. Erfüllende Eintönigkeit. Wie beim Stricken hat man Zeit, die Gedanken schweifen zu lassen. Ein architektonischer Rosenkranz.

Den Perlen gleich folge ich den Schindeln, spreche meinen Dank, meine Bitten, meine Hoffnungen meine Sehnsüchte aus. Jede Schindel, ein Atemhohlen, "... und jeder Odem ein Gesang".

Jörg Niederer ist Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche St. Gallen-Teufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen